In dieser Lerneinheit werden die Inhalte der Sexualerziehung im Biologieunterricht aufgegriffen: Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale sowie körperliche Veränderungen während der Pubertät. Sie ist konzipiert als Stationenlernen: Die Schülerinnen und Schüler sehen sich eigenständig kurze Film-Clips zu Themen der Sexualerziehung aus der Sendereihe "Du bist kein Werwolf" an. Alle Filmbeiträge finden Sie hieroder wenn Sie oben auf dieser Seite auf "Du bist kein Werwolf" klicken. Teilweise ist es sinnvoll, zur Lösung der Aufgaben zusätzlich das "Du bist kein Werwolf"-Lexikon zur Hilfe zu nehmen, in dem wichtige Begriffe zu Pubertät und Sexualität Du Bist Kein Werwolf Sex und knapp erläutert werden. Das Material bietet Pflicht- und Wahlaufgaben. Dabei sind die Wahlaufgaben in Umfang und Schwierigkeitsgrad jeweils vergleichbar. Ein Kontrollblatt bildet jeweils die letzte Seite jedes Arbeitsblatts. Sie können aber auch zum Schluss der Unterrichtseinheit als kompakte Zusammenfassung des Gelernten an die Schüler verteilt Du Bist Kein Werwolf Sex. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die angesprochenen Themen. Alle drei Überblickstabellen liegen auch zum Download vor. Die Filmclips erläutern Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale und Veränderungen in der Pubertät. Dabei ist die Art der Aufgabenstellung ganz unterschiedlich: von Lückentexten über Zuordnungsaufgaben bis hin zu komplexeren Aufgabenstellungen. Bei der Station zum Thema Zyklus der Frau wenden die Schüler beispielsweise das erworbene Wissen mit verschiedenen Aufgaben zu einem Menstruationskalender AB 01 an. Der Aufbau der Hoden wird über das Beschriften einer Grafik bearbeitet und durch Verständnisfragen ergänzt AB Eine Reihe von Themen werden als Wahlstationen angeboten. Die Lehrkräfte können die Anzahl an Themen dosieren, die die Schülerinnen und Schüler davon bearbeiten sollen beispielsweise zwei von acht Themen aus dem Wahlbereich. Die hormonelle Umbruchssituation in der Pubertät löst weitreichende Veränderungen aus. Mädchen kaufen vielleicht ihren ersten BH, bei Jungen bricht die Stimme. Insgesamt neun Stationen beschäftigen sich mit diesen Veränderungsprozessen. Dabei ist lediglich AB 13 zum Thema Pickel als Pflichtstation angelegt. Alle anderen acht Stationen können von den Schülern frei nach Interessenslage gewählt werden. Die Arbeitsaufträge für diese Stationen haben alle in etwa denselben Umfang. Sie können aber je nach Einschätzung der Lehrkraft auch ihnen zur Verfügung gestellt werden. Du bist kein Werwolf. Suche Eingabe löschen Suchen. Stand 1. Drucken beim Kurznachrichtendienst X teilen per Mail teilen. Stationenlernen In dieser Lerneinheit werden die Inhalte der Sexualerziehung im Biologieunterricht aufgegriffen: Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale sowie körperliche Veränderungen während der Pubertät. Das Material ist in zwei Themenbereiche unterteilt: Mein Körper: Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Veränderungen in der Pubertät Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die angesprochenen Themen. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Klasse Biologie Unterrichtsmaterial Pubertät Jugendliche Körper Sexualaufklärung Sexualbiologie.
Die Lehrkräfte können die Anzahl an Themen dosieren, die die Schülerinnen und Schüler davon bearbeiten sollen beispielsweise zwei von acht Themen aus dem Wahlbereich. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser, damit der faltershop korrekt funktioneren kann. Tipps für die sichere Intimrasur. Feedback absenden. Die hormonelle Umbruchssituation in der Pubertät löst weitreichende Veränderungen aus.
Erster Besuch beim Frauenarzt · Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wer ein Baby bekommen oder zeugen kann, gilt als «geschlechtsreif». Folge Sendung vom Wer kennt das nicht? Wie ein Werwolf fühlt man sich in dieser unschönen Zeit: Das Denken verändert sich. Es geht um die körperliche Matura, sprich Reife. Um Sex,. Folge Sendung vom Das erste Mal! Das ist ganz schön aufregend und für jeden anders. Christine und Ralph haben da ein paar. Nun. Der längste Vollmond des Lebens: die Pubertät! Fortpflanzung, Babykriegen. Man sieht den Liebsten oder die Liebste mit einer anderen Person und schon ist es da.Mädchen kaufen vielleicht ihren ersten BH, bei Jungen bricht die Stimme. Klasse 9. Suche Eingabe löschen Suchen. Die Unterrichtsvorschläge sind für die Sexualaufklärung im Fach Biologie der Klassen 5 bis 9 geeignet. Alle drei Überblickstabellen liegen auch zum Download vor. Der Körper in der Pubertät In der Pubertät wandelt sich so Vieles — da ist es gut, zumindest darüber Bescheid zu wissen, was im Körper passiert. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Wichtig: Pickel nicht ausdrücken! Stand 3. Tipps für die sichere Intimrasur. Im Inneren werden die Spermien und das männliche Hormon Testosteron gebildet. Fabian Kahl. JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser. FALTER-Produkte T-Shirts. Wenn er allerdings seine Farbe ändert, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ein idealer Fluchbegleiter durch die Pubertät. Marc Okrand, Lieven L. Wie gefällt Ihnen unser Shop? Alle Filmbeiträge finden Sie hier , oder wenn Sie oben auf dieser Seite auf "Du bist kein Werwolf" klicken. Ich war Klaus Beimer Ich war Klaus Beimer. Klasse Biologie Unterrichtsmaterial Pubertät Jugendliche Körper Sexualaufklärung Sexualbiologie. Die Pubertät kann ein Fluch sein — und niemand bereitet einen so richtig darauf vor. Liane Simmel. Stand 1. Aber was genau passiert da jeden Monat? Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt beim Menschen.