Autor:in: Simon Kubbies Author. Die Arbeit analysiert den Begriff "Freiheit" in Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" und untersucht die verschiedenen Interpretationen und Vorstellungen von Freiheit bei den verschiedenen Charakteren des Stücks Karl Moor, Franz Moor, die Räuberbande. Sie beleuchtet Schillers eigene Position zur Freiheit und den aktuellen Bezug des Dramas. Die Arbeit unterscheidet verschiedene Auffassungen von Freiheit: Die Räuber verstehen Freiheit primär als Unabhängigkeit von Gesetzen und gesellschaftlichen Normen. Franz Moor sucht die Freiheit als absoluter Herrscher, frei von jeglichen Einschränkungen. Karl Moor kämpft für eine Freiheit, die sowohl die Auflehnung gegen gesellschaftliche Konventionen als auch die persönliche Selbstverwirklichung umfasst. Schiller präsentiert die verschiedenen Freiheitsvorstellungen nicht wertneutral. Er stellt sein eigenes Ideal der Freiheit durch die Figur des Karl Moor dar, während Franz Moors egozentrische und absolutistische Vorstellung von Freiheit negativ bewertet wird. Schillers eigene Position zur Freiheit wird als ein Ideal des Sturm und Drang interpretiert, das sowohl die Auflehnung gegen die bestehende Ordnung als auch die persönliche Selbstentfaltung umfasst. Der Begriff "Freiheit" ist zentral für das gesamte Drama. Er dient als Motiv, das die Handlungen der Charaktere antreibt und ihre Konflikte erklärt. Das Streben nach Freiheit, ob als gesetzlose Unabhängigkeit oder als absolute Herrschaft, führt zu tragischen Konsequenzen und Selbstzerstörung. Das Drama zeigt die Ambivalenz und Komplexität des Begriffs "Freiheit" auf. Die verschiedenen Charaktere verkörpern unterschiedliche Aspekte und Interpretationen von Freiheit, die oft miteinander kollidieren. Die Arbeit analysiert die sprachlichen und dramaturgischen Mittel, mit denen Schiller diese verschiedenen Freiheitsvorstellungen darstellt. Die Arbeit betont die anhaltende Aktualität des Dramas und seines Themas. Der Kampf für Freiheit ist auch heute noch relevant, besonders im Kontext von unterdrückten Völkern und Minderheiten. Das Drama beleuchtet die Herausforderungen und die oft tragischen Folgen des Strebens nach Freiheit. Die Arbeit bezieht sich auf Friedrich Schillers "Die Räuber" Primärliteratur Stehlen Morden Huren Balgen Aufzählung verschiedene Sekundärliteraturquellen, darunter Erläuterungen und Dokumente zu dem Drama sowie einschlägige Lexika. Die genauen Quellenangaben werden im Literaturverzeichnis aufgeführt. Ja, die Arbeit enthält eine Gliederung mit einer Zusammenfassung der behandelten Kapitel und der wichtigsten Themen. Schlüsselbegriffe sind Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Gesetz, Auflehnung, Sturm und Drang, Aufklärung, Absolutismus, Selbstverwirklichung. B Eröterung des Stehlen Morden Huren Balgen Aufzählung I. Der Begriff ,Freiheit" bei den Räubern II. Der Begriff ,Freiheit" bei Franz Moor III. Der Begriff ,Freiheit" bei Karl Moor IV. Beurteilung der Gedankenmodelle durch Schiller. In Schillers Drama ,Die Räuber" wird der Begriff ,Freiheit" bzw. Stelle die verschiedenen Gedankenmodelle dar, die damit verbunden werden. Gehe auch darauf ein, ob bzw. Freiheit, im Sinne von Unabhängigkeit bzw. Das Streben nach Freiheit, die Entscheidungen aus eigenem Ermessen ermöglicht, zieht sich wie ein roter Faden durch den Lauf der Geschichte und war immer wieder Auslöser für Konflikte und Machtkämpfe, wie zum Beispiel bei der französischen Revolution. In der Stilrichtung des ,Sturm und Drang", der der junge Schiller angehörte und der auch sein Drama ,Die Räuber" zuzuordnen ist, spielt der Ruf nach Freiheit gegenüber der Willkür der absolutistischen Herrscher neben der Betonung des Gefühls und der Auflehnung gegen die verstandesbetonte Aufklärung eine tragende Rolle. In diesem Drama, das von der Selbstzerstörung einer Familie handelt, wird der Begriff ,Freiheit" bzw. Für die Räuber, darunter vor allem Roller, Schweizer und Spiegelberg, bedeutet Freiheit in erster Linie Freiheit von Gesetzen, diese Freiheit ist sozusagen ihre Existenzgrundlage.
Wie ist es ihm gestern noch ergangen? Auch sie findet man nicht in der Literatur, sondern mehr in der freien Rede. Im Drama singen die Räuber und beginnen ihr Lied mit einer Reihung der Verben stehlen, morden, huren, balgen ohne diese mit einem Bindewort zu verknüpfen, was einer Aufzählung gleichkommt. Auch diese rhetorische Figur findet man nicht in der Literatur, sondern nur in einer Rede. Rhetorische Frage.
Empfohlene Beiträge
Drum laßt uns heute lustig sein. Konjunktion verbunden sind: Stehlen, morden, huren, balgen –. Drum laift uns heute lustig sein. Stehlen, morden, huren, balgen. Heißt bei uns nur die Zeit zerstreun. Ein freies Leben. Heiift bei uns nur die Zeit zerstreun. Ein Beispiel findet sich bei Schiller im vierten Akt der Räuber: "Stehlen, morden, huren, balgen – Heißt bei uns nur die Zeit zerstreuen. Morgen hangen wir am Galgen,. Morgen hangen wir am Galgen,. (Schiller, Die Räuber). Heißt. Stehlen, morden, huren, balgen. – eine Aufzählung von mindestens drei Wörtern, die gleichgestellt und nicht durch eine.Geschrieben 2. Wirkung: Diese Anapher meint einen Neuansatz und soll ebenso Spannung erzeugen. UTB Der Begriff "Freiheit" ist zentral für das gesamte Drama. Sie bilden eine Teilmenge der rhetorischen Figuren und bezeichnen alle Stilmittel, die eine Assoziation durch den Klang der von ihnen veränderten Worte hervorrufen wie zum Beispiel folgende:. Meine Frau ist schön, intelligent, und ich bin unglücklich. Praeteritio oder Paralipse. Substantiv Verb Präpositionen Adjektiv Pronomen Adverb Kon- und Subjunktionen Interjektionen Artikel Numerale Wortfamilien und Wortbildung Wortfamilien Zusammenfügung Wortartwechsel Ableitung Kürzung Zeiten Überblick über die Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II Konjunktiv I und II Satzgliedbestimmung das s -Schreibung Die vier Fälle Pluralbildung im Deutschen Die Verneinung Teil- bzw. Vater unser im Himmel Gebet. Rhetorische Figuren. Ich bin also nicht die Fachfrau, die Ihnen hier eine exakte Begründung liefern kann. LG Siskian. Sekundärliteratur 1. Es ist folglich ersichtlich, dass das Asyndeton mühelos mit anderen Stilmitteln verknüpft werden kann. So ist zum Beispiel Der böse Geist des Lumpazivagabundus eine Allegorie auf der Wunsch nach Frieden nach den Napoleonischen Kriegen. Als in der ersten Szene des fünften Aktes die Räuber in das Schloss eindringen sieht er seinen Besitz und seine Macht gefährdet und bringt sich selbst mit einer Hutschnur um. Mir ist aber aufgefallen, dass Synonymreihungen unelegant sind. Aber auch schon Cicero verwandte diese Stilfigur: "Die Begierde überwand die Scham, die Tollheit die Scheu, der Wahnwitz die Vernunft. Die Arbeit betont die anhaltende Aktualität des Dramas und seines Themas. Und zwar weniger des Wortinhalts wegen, sondern um des Rhythmus' Willen. Dies geschieht durch die Belegung Franzes mit einem schlechten Charakter und durch sein totales Scheitern am Schluss des Dramas. Umgekehrt handelt es sich um einen Antiklimax. So singen sie im vierten Akt 2 in ihrem Räuberlied:. Handwerk Schreiben. Mein Vater, mein Vater ….