Fast kein Gefühl der Welt ist so schön, wie frischverliebt zu sein und die schönste Nebensache als Hauptsache zu erleben. Eine solche Honeymoon-Zystitis Flitterwochenkrankheit lässt sich meist verhindern — wir zeigen Dir wie! Wusstest Du, dass häufiger Sex eine von vielen Ursachen für eine Blasenentzündung Zystitis ist? Dann sprechen Mediziner von einer Honeymoon-Zystitis oder auch Flitterwochenkrankheit — angelehnt an die Zeit im Leben, in der Paare besonders viel Raum für den Liebesakt haben. Doch wie genau kommt es zu einer Honeymoon-Zystitis? Aufgrund der mechanischen Reizungen der Schleimhäute im Intimbereich während des Geschlechtsverkehrs haben es Darmbakterien überwiegend sogenannte Escherichia coli Bakterien leichter in den Harntrakt einzudringen. Dann nimmst Du beim Toilettengang womöglich Beschwerden wie Brennen wahr oder verspürst häufiger einen Harndrang. Beides kann ein Anzeichen für eine Blasenentzündung sein. In selteneren Fällen kann auch ein neuer Partner mit fremden Bakteriender Auslöser für die Honeymoon-Zystitis sein. Diese gelangen unter Umständen während des Geschlechtsverkehrs vom männlichen Intimbereich zur Frau und können dann zu Reizungen und Entzündungen in den Harnwegen führen. Mehr dazu. Keine Sorge: Häufiger Sex bringt nicht automatisch eine Blasenentzündung mit sich. Trotzdem solltest Du ein paar Tipps im Hinterkopf behalten, mit denen Du Dich davor schützen kannst:. Übrigens: Du kannst ebenso sicherstellen, dass die Bakterien aus dem Darm nicht in die Scheide gelangen, indem Du Dich nach dem Toilettengang von vorne nach hinten Richtung Po abputzt. Eine Blasenentzündung ist leider alles andere als eine Nebensache. Sobald Du Beschwerden wahrnimmst, helfen Dir diese Schritte weiter:. Bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr besteht die Möglichkeit, den Sexualpartner mit dem Infekt anzustecken. Dies kommt jedoch eher selten vor - die Intimität zurückzuschrauben und kein Risiko einzugehen, ist trotzdem sinnvoll. Quellen: 1 Berufsverband der Frauenärzte e. BVF :Blasenentzündung Ursachen. BVF : Was ist eine Blasenentzündung? Medizinische Expertise:. Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden. Mehr über Pohl Boskamp. Home Ratgeberin Sexualität. Wenn aus Lust Frust wird: Blasenentzündung nach dem Sex. Honeymoon-Zystitis Flitterwochenkrankheit Tipps zur Vorbeugung Sex trotz Blasenentzündung? Dämpfer in der Liebe: Die Honeymoon-Zystitis Flitterwochenkrankheit Wusstest Du, dass häufiger Sex eine von vielen Ursachen für eine Blasenentzündung Zystitis ist? Trotzdem solltest Du ein paar Tipps im Hinterkopf behalten, mit denen Du Dich davor schützen kannst: Blasenentleerung nach dem Sex: Oberste Priorität zur Prävention einer Blasenentzündung hat das Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr, um Blasenentzündung Nach Sex Ursache eingedrungene Bakterien direkt auszuspülen. Der Mannose-Hydro-Komplex spendet Feuchtigkeit und bildet einen gelartigen Schutzfilm. Gönn Dir täglich die feuchthaltende Hautpflege für den sensiblen Intimbereich:. Wenn es Dich erwischt hat: Ist Sex trotz Blasenentzündung erlaubt? Sobald Du Beschwerden wahrnimmst, helfen Dir diese Schritte weiter: Lass Dich beraten: Eine unkomplizierte Blasenentzündung heilt meist ohne Probleme aus. Solltest Du Deinen Körper bei der Heilung unterstützen wollen, kannst Du Dich in einer Apotheke über passende Möglichkeiten beraten lassen. Sofern die Schmerzen beim Blasenentzündung Nach Sex Ursache oder andere typische Symptome einer Blasenentzündung über mehrere Tage anhalten, sich verschlimmern oder Du sogar Fieber hast, solltest Du einen Arzt kontaktieren. Wichtig: In der Schwangerschaft führt kein Weg an einem Besuch bei Deiner Frauenarztpraxis vorbei.
Honeymoon-Zystitis - Blasenentzündung nach dem Sex
Blasenentzündung nach dem Sex | sexkontakte-huren.online Seltener kommen Erreger vor, die teilweise durch mangelnde Hygiene, teilweise aber auch durch. Der Grund dafür ist, dass es beim Sex zur Übertragung der eigenen Darmbakterien vom Darmausgang Richtung Genitalbereich und auch der Harnröhre kommen kann. Die häufigsten Auslöser sind Escherichia coli und Enterokokken. Blasenentzündung: Warum bekommt man nach dem Sex eine Zystitis? | sexkontakte-huren.onlineBesonders Frauen, vor allem Frauen im gebärfähigen Alter, leiden häufig an Blaseninfektionen. Kindergesundheit www. Dann nimmst Du beim Toilettengang womöglich Beschwerden wie Brennen wahr oder verspürst häufiger einen Harndrang. Also immer von vorne nach hinten wischen, informiert der staatliche Gesundheitsdienst National Health Service NHS. Auch Wärme kann wohltuend wirken.
Medizinische Expertise
Die häufigsten Auslöser sind Escherichia coli und Enterokokken. Häufiger Sex begünstigt Blasenentzündungen durch die Reizung im Intimbereich und die Veränderung des Scheidenmilieus. Der Grund dafür ist, dass es beim Sex zur Übertragung der eigenen Darmbakterien vom Darmausgang Richtung Genitalbereich und auch der Harnröhre kommen kann. Seltener kommen Erreger vor, die teilweise durch mangelnde Hygiene, teilweise aber auch durch. Darmbakterien können beim. Geschlechtsverkehr kann Blaseninfektionen ebenfalls begünstigen, weil durch die Bewegungen beim Sex Bakterien in die Öffnung der Harnröhre gelangen und von.Begriffe wie Honeymoon-Syndrom oder Flitterwochen-Blasenentzündung beschreiben dabei aber nur den Zusammenhang zwischen Sex und der Entzündung, es handelt sich dabei aber um eine klassische Zystitis. Dafür werden Bakterien einer Urinprobe im Labor gezüchtet. Bei Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfektionen reicht es meist aus, das Antibiotikum 3 Tage lang einzunehmen, wobei es manche Ärzte vorziehen, eine einzelne Dosis zu verabreichen. Wichtig: In der Schwangerschaft führt kein Weg an einem Besuch bei Deiner Frauenarztpraxis vorbei. Deshalb sollten anfälligere Frauen am besten nur duftfreie und speziell für den Intimbereich entwickelte Pflegeprodukte verwenden. Und Antibiotika können auch nicht immer vermieden werden. Zum anderen regulieren die enthaltenen Laktobazillen Milchsäurebakterien das Gleichgewicht des Scheidenmilieus. Die mechanische Beanspruchung und die Veränderung des Scheidenmilieus begünstigen das Aufsteigen von Keimen in die Harnblase. Bakterien, genauer gesagt Darmbakterien der Spezies Escherichia coli, lösen in den meisten Fällen eine Blasenentzündung aus. In den meisten Fällen sind die eigenen Darmbakterien die Ursache der Entzündung. Wie kann man einer Honeymoon-Zystitis vorbeugen? Warum treten Blasenentzündungen immer nach dem Geschlechtsverkehr auf? Sonst können Bakterien aus dem Darmbereich direkt in die Scheide gelangen. Einige warten ein paar Tage ab, ob die Beschwerden von selbst wieder verschwinden, denn eine leichte Blasenentzündung heilt meist ohne Probleme aus. Sie tritt bei Frauen vor allem in sexuell aktiven Zeiten auf. Dies gilt besonders für Darmbakterien wie Escherichia coli, die als häufigste Auslöser für Blasenentzündungen gelten. Da bei Frauen Harnröhre, Vagina und Enddarm sehr eng beieinander liegen und die Harnröhre auch wesentlich kürzer ist, sind diese deutlich häufiger von Blasenentzündungen betroffen als Männer. Im Darm ist das Vorkommen dieser Bakterien normal, doch in der Blase angekommen, können sie dort eine Entzündung auslösen. Frauen und Männer können sich beim Sex einen Harnwegsinfekt einfangen. Neueste Fragen Versicherungs-Nr. Aber unterscheidet sich die Entzündung von einer herkömmlichen Blasenentzündung Zystitis? Harnwegsinfektionen werden zwar häufig, aber nicht immer durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. Speichern Alle Ablehnen Alle Akzeptieren. Es kann für einige Tage angewendet werden, bis die Infektion auf die Behandlung mit dem Antibiotikum anschlägt. Fehlt dem Körper Östrogen, wie das beispielsweise in den Wechseljahren der Fall ist, nimmt die Anzahl an Laktobazillen und damit die Schutzfunktion ab. Andere Cookies, die die Websitenutzung erleichtern, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit sozialen Netzwerken vereinfachen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Die Vaginalflora, oder auch Scheidenmilieu genannt, spielt eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr von Erregern. Auch eine reichliche Flüssigkeitsaufnahme kann Blaseninfektionen vorbeugen.