Am Freitag, den November, wurde erstmals der SI-Preis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Sozialwesen an der Hochschule RheinMain verliehen. Der Wiesbadener Soroptimist-Club hatte den Preis im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule ins Leben gerufen. Prämiert Prostituierte Katja In Wiesbaden Biebrich Frauen, deren Forschungs- oder Abschlussarbeit sich dadurch auszeichnet, dass sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzt, gesellschaftlich benachteiligte Gruppen in den Blick nimmt und innovative Ideen zur Begegnung dieser Herausforderungen entwickelt. Bereits in der ersten Ausschreibungsrunde reichten acht Absolventinnen oder deren Betreuerinnen und Betreuer Arbeiten ein. Die Themen waren so vielfältig wie das Feld der Sozialen Arbeit. So beschäftigten sich die Absolventinnen beispielsweise mit Fragen der Erinnerungskultur, den Aufgaben des Jugendamtes und konkreten Unterstützungsangeboten für Kinder suchtkranker Eltern. Hannah Neidhard beschäftigte sich mit Antifeminismus im Kontext der reproduktiven Selbstbestimmung von Frauen: Positionen und Handlungsstrategien der Sozialen Arbeit im Feld der Schwangerschaftskonfliktberatung. Für diese herausragende Arbeit zeichnete sie der Club Wiesbaden mit dem SI-Preis aus. In ihrer Laudatio betonte Prof. Regina-Maria Dackweiler, Professorin für gesellschaftliche und politische Bedingungen Sozialer Arbeit, dass feministische Akteurinnen seit über Jahren für eine Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs kämpften. Die Debatte um Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs hat in diesem Jahr erneut an Brisanz gewonnen. Der Bundestag diskutiert aktuell über die Änderung des entsprechenden Paragrafen im Strafgesetzbuch. Hannah Neidhard stellt in ihrer Arbeit die Historie des Paragrafen dar und schlägt davon ausgehend den Bogen zur feministischen Bewegung sowie ihrem Kampf für Selbstbestimmung. Damit erhält Neidhards Abschlussarbeit einen Praxisbezug, der dem Wiesbadener SI-Club besonders wichtig ist. Annnette Fisseler-Eckhoff, Vizepräsidentin des Wiesbadener SI-Clubs erklärt, dass der Preis nicht nur wissenschaftliche Exzellenz würdigen, sondern auch die Ziele von Soroptimist International sichtbar machen soll. Die Präsidentin der Hochschule RheinMain, Prof. Eva Waller, freut sich, dass der SI-Preis mit seinem Praxisbezug auch die Ziele der Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften hervorhebt. Der Transfer akademischer Erkenntnisse in die Gesellschaft gehöre zur DNA der HSRM. Auch Prof. Sarah Schirmer, Vertreterin des Fachbereichs Soziales, hob die Aktualität Neidhards Arbeit eindrücklich hervor. Antifeministische und rechte Strömungen stellten Frauenrechte infrage und übten Druck insbesondere über die Frage nach der Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen auf die Gesellschaft aus. Bericht der Hochschule hier. Vizepräsidentin Prof. Annette Fisseler-Eckhoff gratuliert Hannah Neidhard. Der SI-Preis wird gemeinsam mit der Hochschule RheinMain verliehen rechts: Prof. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain. Foto: Ben Bittlinger. Am Donnerstag, den Januar, geht die Reihe "Frauenstimmen" mit dem Film "Münter und Kandinsky" weiter. Alle Infos hier. Zu seinem Geburtstag schreibt der SI-Club Wiesbaden erstmals einen Preis im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain aus. Gefördert werden sollen herausragende Abschlussarbeiten mit innovativen Ansätzen in der Sozialen Arbeit. Mehr Infos hier. September, geht die Reihe "Frauenstimmen" mit dem Film "GOLDA - Prostituierte Katja In Wiesbaden Biebrich eiserne Lady" weiter. Juni, geht die Reihe "Frauenstimmen" mit dem Film "Morgen ist auch noch ein Tag" weiter. Am Mittwoch, den 1. Mai, machte sich der SI-Club Wiesbaden auf den Weg nach Ladenburg. Gemeinsam erkundete man bei einem historischen Stadtrundgang das malerische Städtchen, um dann nach einer Stärkung und guten Gesprächen auf den Spuren von Berta Benz zu wandeln. Im Ladenburger Automuseum Dr. Carl Benz wird die Erfolgsgeschichte der Familie Benz erzählt. März, startet die neue Reihe "Frauenstimmen" im Murnau Filmtheater.
In: Jahrbuch für das Bistum Mainz 2, , S. Neujahrsempfang der Soroptimists Wiesbaden. Peter Vollmer "ER darf machen, was SIE will" - Kabarett. Wiesbaden Schriften zur Weingeschichte Häbel, Hans-Joachim Eberhard Philipp Wolff Die Paxtafel des Abtes Martin Rifflinck aus der Zisterzienserabtei Eberbach.
lingam - Weitere Anzeigen in der Kategorie Kontakte (ohne einschränkende Suchkriterien)
Meine Reise. einen Zugang zu Arten und Weisen des Deutens. Erotik-Anzeige – Erotische Massagen - Wiesbaden Biebrich. Veranstaltungskalender: Der offizielle Veranstaltungskalender der hessischen Landeshauptstadt bietet einen schnellen Überblick über. Mit einer lebensweltlichen Ethnografie suchen sie. 1. Außer den Clubschwestern Feli, Katja, Pia und Heidemarie sahen zahlreiche Frauen und 3 (mutige) Männer einen lustigen und nachdenklich. Wiesbaden-Biebrich) und Christine. Erotik-Anzeige Ich bin Katja und ich freue mich darauf, dich kennenzulernen. KELLER (Hochschule Fulda).Festschrift, Gernsheim , S. Band , bearb. Ingelheim Architektur, Funktion und Programm. Mainz Geschichtliche Landeskunde Erste Hilfe für Senioren. Eckelsheim , S. Vorlesung Necati Öziri. Heinemann, Hartmut Das Ende des Kurmainzer Staates im Rheingau vor Jahren. Die romantische Tragikomödie feierte im Januar beim Sundance Film Festival ihre Premiere. Übergreifend mit Schwerpunkt Grangie Wahlheimer Hof. Jung, Wilhelm Die gotische Marienkapelle des Erbacher Hofs [in Mainz]. Alix Dudel "Der Kaffee ist fertig" — Chanson. Auszüge auch in: Eberbach im Rheingau. Kloster Eberbach setzt die Tradition der Mönche fort. Frauenstimmen am Dabei unterstrich er, dass der Weg zur Gleichstellung noch ein langer sei, der viel Ausdauer bedürfe. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 34, , S. Dietz-Lenssen, Matthias; Farkas, Lisa Bearb. Peter und Paul, S. Auch in fremdsprachigen Übersetzungen. Claus, Paul Historische Grenzsteine. Birker Hof, Eberbacher Grangie. Wahrscheinlich aus Eberbach, den hl. In: Cistercienser-Chronik , , Heft 3, S. Eltville Geschichte des Eberbacher Klosterhofes zu Erfelden a. Marburg Dave Davis "Life is Live" - Comedy. Barbara Vetter mit dem Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. Griesbach, Dieter; Müller, Walter Bearb. Rathofkapelle, S. Kapelle St. Wegekreuz, Stiftung von Kloster Eberbach