Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung hat das EU-Projekt CIRCULAR FoodPack neue Verfahren entwickelt, um flexible Lebensmittelverpackungen aus Polyethylen effektiv zu recyceln, und damit den Weg für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich zu ebnen. Die Projektpartner haben eine Tracer-basierte Sortiertechnologie zur Trennung von Lebensmittel- und Nicht-Lebensmittel-Verpackungsabfällen angewandt und validiert. Durch die Kombination neuartiger Vor- und Nachbehandlungstechnologien mit mechanischen oder lösemittelbasierten Recyclingverfahren lassen sich Druckfarben, Gerüche und andere Verunreinigungen aus Verpackungsabfällen entfernen. Sie können in neue Verpackungen für Haushalts- und Körperpflegeprodukte integriert und zukünftig, zusammen mit einem neu entwickelten Barrierekonzept, auch in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden. Das Projekt wurde vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV mit Sitz in Freising koordiniert. Insgesamt waren 15 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Die vollständige Pressemeldung können Sie hier herunterladen. Landwirte der freiwilligen Kooperation zum Trinkwasserschutz kamen mit Vertretern der Stadtwerke Wasserburg zu einer Feldbegehung zusammen, um die vielseitigen Vorteile von Zwischenfrüchten und Grasuntersaaten zu diskutieren. Laut Maier haben solche Kooperationen bayernweit Vorbildcharakter. Zwischenfrüchte übernehmen eine entscheidende Rolle in Trinkwassereinzugsgebieten, indem sie überschüssigen Stickstoff im Boden vor dem Winter aufnehmen und vor dem Auswaschen in tiefere Bodenschichten bewahren. Damit schützen sie nicht nur das Grundwasser, sondern fördern gleichzeitig den Aufbau von Humus und damit die Kohlenstoffspeicherung. Diese positiven Effekte verbessern die Bodenfruchtbarkeit Speed Dating Im Furtner 17 Dezember erhöhen die Wasseraufnahme- und Speicherkapazität des Bodens — ein wichtiger Aspekt angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel. Während der Begehung überzeugte eine gelungene Zwischenfruchtfläche von Landwirt Josef Sonnenholzner mit ihrer Vielfalt. Durch die frühe Saat nach Wintergerste konnte sich beeindruckend viel Biomasse entwickeln. Franziska Kerger von Ecozept betonte die Bedeutung von Mischungen aus verschiedenen Pflanzenarten, die das Risiko durch unvorhersehbare Witterungsbedingungen minimieren und so die Entwicklung der Bestände absichern. Die Wasserschutzberaterin ging auch auf die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel ein. Denn hier muss im wachsenden Maisbestand der richtige Zeitpunkt für die Einsaat einer Gräsermischung gefunden werden. Mit ihrem Engagement im Zwischenfruchtanbau und dem gewachsenen Erfahrungsschatz leisten die Landwirte einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Wasserburger Trinkwasserqualität. Das innovative Speed-Dating-Format ermöglichte 17 Kücheneinrichtungen, die in Summe fast Standorte in München betreiben, und 17 Bio-Lieferbetrieben in kurzen und zielgerichteten Gesprächen Kontakte zu knüpfen und sich über bio-regionale Produkte auszutauschen. Ein besonderer Höhepunkt war die Verkostung der Bio-Waren, die von den teilnehmenden Lieferbetrieben zur Verfügung gestellt und vor Ort verkocht wurden. Wir kommen gerne wieder. Die Speed Dating Im Furtner 17 Dezember unterstrich die Bedeutung des persönlichen Austauschs und der regionalen Vernetzung für eine nachhaltige Bio-Versorgung. Der Erfolg und die positive Resonanz motivieren dazu, diese wertvolle Plattform für Bio-Partnerschaften weiter auszubauen. Nach der kurzen Bio-Krise in den Jahren und erholt sich der deutsche Bio-Handel und Speed Dating Im Furtner 17 Dezember einen neuen Aufschwung. Ein wichtiger Unterschied zur aktuellen Entwicklung in Frankreich: Die deutschen Discounter setzen auf mehr Bio-Produkte, wohingegen in Frankreich Bio-Produkte massiv ausgelistet worden sind. Allerdings sind nicht alle Konzepte von Erfolg gekrönt. In dieser Ausgabe befasst sich Ecozept mit den Gewinnern und Verlierern dieser Krise. Lesen Sie den kompletten Artikel hier auf Französisch. Am Oktober fand im Gemeindehaus Greimharting eine Versammlung mit Milchviehbetrieben im Rahmen des Simsseeschutzprojektes statt. Edeltraud Wissinger von Ecozept eröffnete die Veranstaltung mit einer anschaulichen Präsentation zum Projekt. Herr Dr. Roch vom Wasserwirtschaftsamt WWA Rosenheim erläuterte die rechtlichen Vorgaben nach EU-Wasserrahmenrichtlinie und die daraus notwendigen Qualitätskontrollen alle 3 Jahre, die das WWA durchführt. Ziel bleibt es, die geforderte gute ökologische Qualität bis zu erreichen. Als Hauptreferent des Vormittags erläuterte Dr. Er beschrieb die Rolle von Mais in der Milchviehfütterung und stellte Alternativen zum Mais oder mögliche Ergänzungen dazu vor: verstärkter Kleegrasanbau, Einsatz von energieliefernden Nebenprodukten und Weidegang. In einer lebhaften Diskussion diskutierten die Landwirte die Vor- und Nachteile der Alternativen aus Sicht der einzelnen Betriebe. Die Münchner Kontaktbörse im Speed-Dating-Format ermöglicht Geschäftsbeziehungen zwischen regionalen Bio-Lieferbetrieben und Münchner Kücheneinrichtungen. Knapp 20 Lieferbetriebe aus Erzeugung, Herstellung, Lebensmittelhandwerk und Handel treffen interessierte Küchenbetreibende und Beschaffungsverantwortliche von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen und der Gastronomie im Stadtgebiet München. Die fünfte Veranstaltung dieser Art knüpft an ihre erfolgreichen Vorgängerinnen an und setzt diesmal den Fokus auf häufig verwendete Bio-Einsteigerprodukte. Die Veranstaltung findet statt 7. November von bis in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs statt. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Das Freisinger Tagblatt würdigt auf seiner "Grünen Seite" die 30jährige erfolgreiche Kooperation von Ecozept mit den Freisinger Stadtwerken und den Landwirten vor Ort. Die Zusammenarbeit, mit der das Grundwasser vor Nitrat geschützt wird, habe Vorbildcharakter.
Die Milchverarbeitung zu Käse erweist sich für landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen als wirtschaftlich vielversprechendster Vermarktungsweg! Mai ab 17 Uhr Veranstaltungsort: iGZW im Konferenzraum 3. Book a Scientist Speed Dating mit der Wissenschaft — Allen Neugierigen und Wissensdurstigen wollen wir mit dem kommenden "Book a Scientist" am 8. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ergebnisse der Studie über die Wertschöpfungskette und den Markt für Bio-Soja in der Europäischen Union und in Drittländern nun verfügbar sind. September fand der Job-Matching-Day der Chemieschule Dr. September hier.
Erster gemeinsamer Science Slam der Freisinger Forschungseinrichtungen
Ein. RMOÖ Projekt Regionales Schnupperlabor „verkuppelt“ Firmen und Schulen bei gemeinsamen Speed-Dating. Malerische Seen und Flüsse, hügelige Voralpenland- schaft, eindrucksvolle Bergwelt, kulturreiche Städte und idyllische Dörfer – all. Nächste Showtermine: 4. Spannende Vorträge, E-Speeddating und kreative Workshops boten eine tolle Gelegenheit, sich zu vernetzen und unsere Unternehmenskultur zu erleben. Mit coolen Comedy-Gästen und viel Unter haltung erwartet Euch ein Abend voller Lachen, Musik und Über raschungen. Im Rahmen des Projekts Regionales Schnupperlabor Leichtbau.Bereits im Vorfeld können Sie sich ein Gespräch reservieren. Das GLOPACK-Projekt www. Lebensmittel enthalten eine Vielzahl verschiedener Stoffe, die den Geschmack, aber auch unsere Gesundheit beeinflussen. Am Donnerstag, Beim Schlichten eines Beziehungsstreits in Schärding wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt. Auch die Kirchen in Andorf und Schärding öffnen dabei ihre Türen. Wie hat sich die ökologische Landwirtschaft in Deutschland entwickelt? Der Erhalt und die Nutzung von Streuobstwiesenbeständen sind wichtig für die Allgemeinheit und die Biodiversität. Erwin Elhardt in München Am Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung hat das EU-Projekt CIRCULAR FoodPack neue Verfahren entwickelt, um flexible Lebensmittelverpackungen aus Polyethylen effektiv zu recyceln, und damit den Weg für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich zu ebnen. Zusammen mit der FIBL Projekte GmbH erarbeiten wir eine Handreichung für hessische Kommunen und öffentliche Einrichtungen in der wir bestehende und geplante Güte-, Qualitäts-, Nachhaltigkeitssiegel sowie Herkunftskennzeichen bewerten und Empfehlungen geben für die erfolgreiche Berücksichtigung im Vergabeverfahren. Dabei nutzte der neue Werkleiter Robert Pypetz die Gelegenheit, sich den Landwirten vorzustellen und sich über die bisherigen Erfolge und weiteren Herausforderungen der freiwilligen Kooperation für den Trinkwasserschutz zu informieren. Bitte beachten Sie: Dies ist eine kostenlose Veranstaltung, eine Anmeldung über eveeno ist jedoch erforderlich. Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden z. Moderiert von der TV-Moderatorin Eva Nusshart werden unter anderem zu Wort kommen: Prof. Juni lädt Schärding zu einer besonderen Veranstaltung ein, die Kunst, Kulinarik und Klang verspricht mit dem Titel "Bier. Am Mai, können Interessierte um 15 Uhr mit der Natur- und Landschaftsführerin Renate Wimmer in die Welt der Bäume eintauchen. Wir kommen gerne wieder. März Einblick in die Arbeitswelt der Bioinformatik. September lädt das Kreisbildungswerk Freising ein zur offenen Diskussionsrunde im Fishbowl-Format, die von Ecozept moderiert wird - Einmischen ist also ausdrücklich gewünscht. Runder Tisch Kakao vom Sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches "Date" mit einem klugen Kopf der Leibniz-Gemeinschaft! Das Angebot ist kostenlos. Einen Blick über den Tellerrand wagt Ecozept mit seinem Vortrag zur Marktlage der Bio-Direktvermarktung in den Ländern Österreich, Schweiz und Frankreich.